Aktuelles
Auf dieser Seite informieren wir Sie über verschiedene Themen aus unseren Fachbereichen.
Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute präsentieren wir Ihnen unseren Jahresbericht 2024.
Eine spannende Lektüre, bildet er doch in Berichten und Zahlen ab, wo, wie und mit wem wir im vergangen Jahr diakonisch tätig waren.
Sprechstunde der Diakonie in Haren
Sprechstunde der Diakonie in Haren
Seit Anfang diesen Jahres hat unsere Kollegin Jessica Wagner aus der Fachambulanz Sucht am Standort Meppen die Sprechstunde in Haren übernommen. Innerhalb der Sprechstunde berät Frau Wagner Sie donnerstags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr gerne zu unserem kostenlosen Angebot im Martin-Luther-Haus (Gemeindehaus der St.-Johanniskirche) im Pascheberg 10, 49733 Haren.
„Wir unterstützen, betreuen und begleiten Menschen, die in Not geraten sind oder sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Unabhängig von Religion, Nationalität, Geschlecht oder Alter ist jeder bei uns herzlich willkommen!“
Beratung und Vermittlung kann unter anderem zu folgenden Bereichen stattfinden:
Beratung, Behandlung und Hilfen bei Problemen mit Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel, Kaufsucht, Medien etc.
Beratung zur MPU bei Führerscheinentzug (kostenpflichtig)
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung
Allgemeine Sozialberatung
Med. Vorsorge und Rehabilitation für Mütter u. Väter
Ehe- und Lebensberatung
Schuldnerberatung
Individuelle Terminabsprache und weitere Informationen:
Tel.: 0 59 31/98 15-0 oder per Mail:
Hinweis: Unsere MitarbeiterInnen unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.
Von der Saat bis zur Ernte
Von der Saat bis zur Ernte
Kochbuchprojekt der Diakonie
Emsland/Esterwegen Seit über einem Jahr gärtnern gemeinschaftlich Frauen mit und ohne Migrationshintergrund auf dem Gartengelände der lutherischen Kirchengemeinde Esterwegen. „Als wir die Frauen im internationalen Begegnungscafe fragten, was sie am meisten in der neuen Heimat vermissen, nannten sie immer das Anpflanzen von Kräutern und Gemüse“, erläuterte die Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes, Dorothea Währisch-Purz den Grundgedanken während der Vorstellung dieses besonderen Projekts der Diakonie. Aus den Gesprächen entstand bereits im Sommer 2022 die Idee, einen gemeinsamen Gemüsegarten anzulegen. Sofort war die lutherische Kirchengemeinde bereit, einen Teil des Gartengrundstücks hinter dem Gemeindehaus zur Verfügung zu stellen. „Da mussten wir nicht lange betteln“ freut sich Ehrenamtskoordinatorin in der Arbeit mit Geflüchteten, Anna Zuhof . Als Verantwortliche für das Projekt konnte Ursula Höber gewonnen werden, die sich von Anfang an intensiv einbrachte. Zunächst mit Mitteln der Diakonie Niedersachsen, später auch der Aktion Hand in Hand für Norddeutschland wurden erste Pflanzen und Samen, aber auch Gartenwerkzeuge gekauft.
„Es gab auch zahlreiche Spenden“, freute sich Ursula Höber, „damit wir aus dem Vollen schöpfen konnten. Hochbeete wurden selbst gebaut, ein Beet abgesteckt und umgegraben und später noch ein Gewächshaus aufgebaut: „Zucchini, Gurken, Tomaten, Kräuter und vieles mehr haben wir gepflanzt und es ist reichlich gewachsen“. Gemeinsam wurden die Lebensmittel bis in den Herbst hinein geerntet und weitere Spenden der Tafel verkocht und gegessen. Aus der gemeinsamen Garten- und Küchenarbeit ist ein Folgeprojekt entstanden, das am vergangenen Montag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Die vielen internationalen Rezepte sind liebevoll in einem Kochbuch zusammengefasst worden. Das Projekt soll allerdings nicht nur der Verständigung in der Küche dienen, sondern darüber hinaus. „Gleichzeitig stellen die Frauen sich im Kochbuch vor und erzählen ein bisschen ihre Geschichte“ beschreibt Währisch-Purz währen der Kochbuchpräsentation in Esterwegen die Idee. So sei ein wunderbares Buch entstanden, das Kulturen und Küchen miteinander verbindet. Das Kochbuch kann zum Preis von 15,-€ beim Diakonischen Werk in Meppen, Tel. 05931 9815 0 zuzüglich Porto bestellt werden. Ein Teil des Geldes, so die Diakonie, fließt direkt zurück in das Projekt, damit auch im nächsten Frühjahr wieder gemeinsam gepflanzt und gekocht werden kann.
Jobs
Jobs
Aktuelle Stellenanzeigen
Derzeit sind alle Stellen im Diakonischen Werk besetzt. Wir freuen uns aber trotzdem über Initiativbewerbungen.
Diese richten Sie bitte an die Geschäftsführung unter:
oder postalisch an:
Diakonisches Werk Emsland-Bentheim,
D.Währisch-Purz
Bahnhofstr. 29
49716 Meppen
Offenes Atelier in der Alten Backstube
Offenes Atelier in der Alten Backstube
Offenes Atelier in der Alten Backstube feiert Jubiläum
Lingen
Es wird gemalt, gebastelt oder geklebt. Seit 5 Jahren gibt es das Offene Atelier in der Alten Backstube an der Kreuzkirche. Und genau so lange leitet die Künstlerin Birgit Voß dieses Angebot. Einmal monatlich bietet sie in den Räumlichkeiten ein thematisches Kreativangebot an. „Ich stelle das Thema vor und bringe einfach viele Materialien mit“ erläutert Voß. „Weitere Anleitungen gibt es nicht, die Teilnehmenden entscheiden selbst, wie sie das Thema umsetzen wollen“, ergänzt sie.
Das Offene Atelier ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Diakonischem Werk des Kirchenkreises Emsland-Bentheim und der Menschen Domizil GmbH. Diese bietet neben ambulant betreutem Wohnen für erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder geistigen Behinderungen viele andere Formen der Begegnung und Kommunikation über Freizeitangebote und offene Treffs an. Das Team der Alten Backstube schätzt das Angebot. Denn obwohl die Teilnehmenden des Offenen Ateliers ihre Werke mit nach Hause nehmen können, ergibt sich immer mal wieder die Möglichkeit einer Ausstellung der kreativen Arbeiten. So werden alle Besucher der Alten Backstube auf die Arbeit des Offenen Ateliers aufmerksam.
In den letzten Jahren gab es auch größere Angebote wie z.B. eine offene Gestaltungsaktion zum Thema Corona in einem Zelt auf dem Universitätsplatz. Hier konnten vorbeikommende Passanten und Besucher der Alten Backstube kreativ das Thema gestalten. „Wir sind Birgit Voß sehr dankbar für die Umsetzung des Angebots und ihre Treue über die letzten 5 Jahre“ so die Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes, Dorothea Währisch-Purz anlässlich des Jubiläums und bedankte sich bei der leitenden Künstlerin mit einem ateliergerechten bunten Blumenstrauß. Marion Mensen, Geschäftsführerin von Menschen Domizil ergänzte den gemeinschaftlichen Wert der Kooperation: „Der Zugang zu diesem Angebot ist niedrigschwellig und wird sowohl von unseren Klienten als auch von Besuchenden der Alten Backstube genutzt.“ Finanziert wird das Projekt von beiden Kooperationspartnern.
Das Offene Atelier findet einmal monatlich donnerstags nachmittags in der Zeit von 14.00-17.00 Uhr statt, das nächste Mal am 14.12.2023. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
FAQs
FAQs
Fachambulanz Sucht
Ich habe ein Problem mit Alkohol / Drogen / Glücksspiel etc. Wie läuft eine Beratung bei Ihnen ab? Welche Kosten kommen auf mich zu?
Eine Beratung läuft sehr individuell bei uns ab und richtet sich ganz nach dem Anliegen des Betroffenen/Angehörigen. Sie entscheiden selbst, welche Themenbereiche Sie besprechen möchten und welche lieber noch nicht. Die Termine sind unverbindlich und kostenfrei.
Ich möchte eine Therapie machen. Welche Möglichkeiten gibt es da?
Es gibt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten eines problematischen Konsums bzw. einer Abhängigkeit. Bei uns im Haus ist es möglich, eine ambulante medizinische Rehabilitation zu absolvieren. Gerne unterstützen wir Sie aber auch in der Beantragung und Vorbereitung anderer Behandlungsformen und schauen gemeinsam mit Ihnen was für Sie die beste Möglichkeit darstellt.
Mein Vater/ Meine Mutter/ Mein*e Angehörig*e hat nach mehreren Jahren eingesehen, dass er/sie ein Problem hat, hat aber Angst davor, Kontakt aufzunehmen. Kann ich ihn/ sie begleiten?
Sehr gerne dürfen Sie Ihren Angehörigen zu den Gesprächen in unserer Beratungsstelle begleiten – natürlich nur sofern der Betroffene dies auch wünscht und damit einverstanden ist.
Vielleicht gut zu wissen: Auch ohne Ihren konsumierenden Angehörigen heißen wir Sie gern in unserer Beratungsstelle willkommen. Insbesondere als Angehöriger können die Sorge um die nahestehende Person und das Verantwortungsgefühl oftmals sehr belastend sein. Ziel bei einem gemeinsamen Gespräch könnten somit die Entlastung, Informationsvermittlung und das Entwickeln von mehr Handlungssicherheit sein.
Ich habe meinen Führerschein wegen Alkohol / Drogen am Steuer verloren. Gibt es da auch bei Ihnen Hilfe?
Ja, wir bieten Ihnen in Form von einem MPU-Kurs, Einzelgesprächen und Simulationsseminaren eine qualifizierte Vorbereitung auf die MPU-Prüfung. Darüber hinaus können in unserem Fachbereich für Abstinenznachweise die Urinkontrollen oder Haaranalysen für den Wiedererwerb des Führerscheins abgegeben werden.
Ich bin Arbeitgeber und habe einen Mitarbeiter mit einem ernsthaften Alkohol-/ Drogenproblem. Was kann ich tun?
Klasse, dass sie einen guten Blick auf Ihre Arbeitnehmer haben und sich sorgen. Melden Sie sich gern in einer unserer Beratungsstellen, damit wir Sie telefonisch zu diesem Thema und Ihrem Umgang mit der Angelegenheit beraten können. Darüber hinaus bieten für auch für Firmen Präventionsveranstaltungen in Form von Informationsvermittlung und Workshops zu den Themen Alkohol, Drogen, Medikamentenkonsum oder Glücksspiel an.
Ich möchte nicht in die Beratungsstelle kommen. Können Sie mich online/ telefonisch beraten?
Gerne können Sie den Onlinechat auf unserer Homepage nutzen. Darüber hinaus dürfen Sie sich ebenfalls in dem entsprechenden Standort via Mail melden. Auch eine telefonische und wenn gewünscht anonyme Beratung ist jederzeit möglich.
Ich bin auf der Suche nach Präventionsangeboten für unsere Schule? Haben Sie dafür Angebote?
Sehr gerne kommen wir in Ihre Schule und führen Präventionsangebote durch. Wir verfügen über unterschiedliche Präventionsprogramme. Außerdem ist eine individuelle Gestaltung der Veranstaltung (je nach Bedarf) möglich.
Melden Sie sich dazu gern in den Beratungsstellen in Lingen oder in Papenburg. Dort werden Sie gern von unseren Präventionsfachkräften beraten.
Geben Sie die Daten weiter an die Polizei? Bekommt mein Kind/Partner dann Ärger?
Wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und geben, sofern keine Eigen- oder Fremdgefährdung vorliegt, keine Daten an dritte Personen, Polizei oder juristische Instanzen weiter. In unseren Räumen dürfen Sie alles besprechen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen.
Muss ich das Ziel haben abstinent zu werden, wenn ich zu euch komme?
Nein, Sie müssen nicht die Absicht haben abstinent leben zu wollen. Manchmal macht es trotzdem Sinn den Konsum zu reflektieren, darüber zu sprechen oder an einem kontrollierten Konsum zu arbeiten.
Wie lange warte ich auf einen Termin?
In der Regel warten Sie nur fünf bis sieben Werktage auf einen Termin. Wir sind immer bemüht Ihnen schnellstmöglich einen Kontakt anbieten zu können.
Ist die Fachambulanz Sucht nach §35 BtMG zertifiziert?
Ja, die Fachambulanz Sucht ist nach §35 BtMG zertifiziert.
Abstinenznachweise
Wer bestimmt über die Anordnung einer MPU?
Wenn es ein rechtskräftiges Urteil gibt, kann die Führerscheinstelle die Entziehung des Führerscheins veranlassen (falls dieser noch nicht entzogen wurde) oder den Betroffenen dazu auffordern, eine MPU in einer bestimmten Frist abzulegen. Wird diese Frist nicht befolgt, wird der Führerschein entzogen.
Wie weist man eine Abstinenz nach?
Die Abstinenz wird über die Abgabe von Urin oder Haaranalysen nachgewiesen.
Wie lange muss man Abstinenznachweise erbringen?
Die Dauer des Abstinenznachweises ist von Ihrer individuellen Vorgeschichte abhängig. Der Zeitraum sollte deshalb, in einem vorher stattfindenden Beratungsgespräch, mit einem qualifizierten Verkehrspsychologen/ Verkehrspsychologin geklärt werden.
Wie werde ich über die Termine zu den Abstinenzkontrollen informiert?
Für Urinkontrollen werden Sie am Tag vor der Urinabgabe von uns telefonisch darüber informiert, wann Sie zur Abgabe erscheinen sollen. Termine für die Haaranalysen können bereits einige Wochen im Voraus gemacht werden.
Welche Vorteile hat eine Haaranalyse?
Die Entnahme einer Haaranalyse ist besser planbar und auch für Klienten durchführbar, die beruflich viel unterwegs sind (Montage). Durch die Haaranalyse kann man einen zurückliegenden Zeitraum von mehreren Monaten (Alkohol max. 3 Monate/Drogen max. 6 Monate) belegen.
Was ist, wenn ich krank bin?
Sind Sie bettlägerig erkrankt und es ist Ihnen unmöglich zur Urinkontrolle zu erscheinen, gehen Sie bitte umgehend zum Arzt. Hier ist die Vorlage eines ärztlichen Attests notwendig, dass den Zeitraum der Erkrankung bestätigt und zudem eine Reiseunfähigkeit bescheinigt.
Kann ich jederzeit bei Ihnen Abstinenznachweise erbringen bzw. einen Abstinenzvertrag abschließen?
Entscheiden Sie sich, bei uns im Haus Abstinenznachweise durchführen zu lassen, wird ein Vertrag zwischen Ihnen und uns abgeschlossen. Wenn Sie sich bei uns melden, nehmen wir zunächst einmal Ihre Daten auf und geben Ihnen einen Termin zu einem Beratungsgespräch, bei uns in der Suchtberatung. Im Anschluss werden Sie dann, falls notwendig an eine Verkehrspsychologin/ einen Verkehrspsychologen verwiesen. Der letzte Schritt ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung für Abstinenznachweise (findet ca. alle 8 Wochen statt) mit Vertragsabschluss, die für jeden Klient*in verpflichtend ist. Der Abstinenzvertrag wird, mit der Unterschrift unseres Verkehrsmediziners Herrn Albers, am Tag der Infoveranstaltung gültig.
Kann ich nach der letzten Kontrolle gleich zur MPU?
Nein, erst nach Ende der Vertragslaufzeit bekommen Sie den Abschlussbericht bzw. Ihr Zertifikat mit allen Laborergebnissen ausgehändigt.
Wie teuer sind die Urinkontrollen/ Haaranalysen?
Die Kosten für die jeweiligen Untersuchungen entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.
Beim Thema Alkohol sind Medikamente zumeist kein Problem. Achten Sie aber bitte besonders bei frei verkäuflichen Erkältungs -und Grippemitteln (Tropfen oder Saft) auf Alkoholanteile. Auch bei homöopathischen oder pflanzlichen Mitteln wird Alkohol gerne als Lösungs -und Konservierungsmittel verwendet! Werden Sie auf Drogen getestet, ist es etwas komplexer. Starke Schmerzmittel (z.B bei einer Zahnbehandlung oder Rheuma) sind meist opiathaltig. Wenn sie also während Ihres Abstinenzkontrollprogramms Medikamente verschrieben bekommen und nicht sicher sind, ob sich diese auf die Screenings auswirken, fragen Sie den verordnenden Arzt oder melden Sie sich bei uns.
Ich muss Urinkontrollen per Schnelltests (Alkohol/und oder Drogen) durchführen lassen. Ist das auch bei Ihnen möglich?
Diese Art Kontrollen führen wir ebenfalls, regelmäßig, für alle Bereiche durch. Egal ob als Auflage vom Jugendamt, Jugendgerichtshilfe, AJSD, Schule, Arbeitgeber…Melden Sie sich gerne bei uns.
Kirchenkreissozialarbeit
Welche Unterlagen muss ich mitbringen? (SSB/ASB/KBV)
Das ist je nach Anliegen unterschiedlich. Wenn Ihre finanzielle Situation der Grund für das Beratungsgespräch ist, bringen Sie bitte einen Einkommensnachweis, bzw. Leistungsbescheid (Bürgergeld, SGB III, AsylbLG, etc) und ggf. Kontoauszüge mit. Im Rahmen einer Schwangerenberatung wäre es hilfreich, wenn Sie Ihren Mutterpass mitbringen. Fragen sie sonst gerne bei der Terminvereinbarung telefonisch nach, welche Unterlagen bei Ihrem individuellen Anliegen erforderlich sind.
Kostet mich das was?
Nein, unser Beratungsangebot ist gebührenfrei.
Wie lange warte ich auf einen Termin?
In der Schwangerenberatung und Allgemeine Sozialberatung stehen in der Regel Termine innerhalb von fünf bis sieben Werktagen zur Verfügung. Im Rahmen einer Schwangerschaftskonfliktberatung stehen auch kurzfristigere Termine zur Verfügung. In der Schuldnerberatung kann die Wartezeit auf einen Termin, je nach Standort, ein wenig länger sein. Wir sind aber immer bemüht Ihnen schnellstmöglich einen Termin anbieten zu können.
Kann ich Ihnen Unterlagen per Mail schicken?
Alle Mitarbeiter*innen im Diakonischen Werk verfügen über eine Dienstmailadresse und können Unterlagen per Mail erhalten. Sprechen Sie dies gerne ab.
Kann ich bei Ihnen Sachspenden abgeben (Möbel, Kleidung, Spielzeug)?
Nur begrenzt und auf vorherige Anfrage, wir haben in den einzelnen Beratungsstellen keine Lager und Verkaufsflächen.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Für wen ist eine Beratung möglich? Kann man Geld bekommen?
Die Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Kirchenkreissozialarbeit sind sehr vielseitig und individuell. Als niedrigschwellige Hilfe steht die Beratung allen in Not geratenen Menschen offen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und Religion. Zudem haben wir als Wohlfahrtsträger die Möglichkeit Stiftungsgelder, z.B. für eine Babyerstausstattung zu beantragen.
Ich bin ungewollt schwanger und benötige einen Beratungsschein. Muss ich vorher beim Frauenarzt gewesen sein?
Sie können gerne schon vor dem Frauenarzttermin Kontakt zu uns aufnehmen. Eine ärztliche Bestätigung muss uns für eine Schwangerschaftskonfliktberatung nicht vorliegen.
Unterstützen Sie mich bei der Wohnungssuche?
Wir informieren Sie gerne über vor Ort bestehende Hilfen. Aktiv bei der Wohnungssuche können wir Sie allerdings nicht unterstützen.
Bieten Sie Pflegeleistungen an? Unterstützen Sie mich beim Haushalt/ Einkauf?
Als Beratungsstelle bieten wir diese Leistungen nicht an, da wir kein ambulanter Pflegedienst sind.
Darf ich meine Angehörigen (Kinder/ Ehepartner) zum Gespräch mitbringen?
Sie dürfen gerne Angehörige zu einem Gespräch mitbringen.
Erster Bericht vom Fachtag ADHS und Sucht
Erster Bericht vom Fachtag ADHS und Sucht
Vor einer Woche fand unser Fachtag ADHS und Sucht in Lingen statt zu dem insgesamt 180 Personen gekommen sind. Als Team der Fachambulanz Sucht verarbeiten wir so langsam die vielen entstandenen Eindrücke, können aber jetzt schon sagen: Es war ein voller Erfolg! Ganz, ganz herzlichen Dank für die wirklich großartige Resonanz und jede wertvolle Rückmeldung zu dem wichtigen Thema ADHS und Sucht.
Zurzeit stecken wir noch mitten in der Nachbereitung des Fachtags und wollen Ihnen nach und nach ausführlichere Einblicke geben.
Um die Wartezeit zu überbrücken: Schauen Sie doch gerne mal in den gelungenen TV-Beitrag von EmsTV!
175 Jahre Diakonie
175 Jahre Diakonie
175 Jahre Diakonie – ein Grund emotional zu werden. 💜 Unser Jubiläumsfilm erzählt, was uns damals angetrieben hat und was noch heute die über 600.000 Mitarbeitenden und mehr als 700.000 freiwillig Engagierten der Diakonie motiviert. #ausLiebe betreuen und unterstützen sie jährlich mehr als zehn Millionen Menschen.
Mehr über unser Jubiläum erfahrt Ihr unter: ausliebe.diakonie.de #diakonie #175jahrediakonie
Copyright: Diakonie/glow communication GmbH. Nutzung bis 2025 Sprecherin: Gundula Gause. Musik: Between The Buttons von FRENCH 79. All rights reserved.
Quelle: Diakonie Deutschland
Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2022
Hier ist er nun, unser Jahresbericht für das Jahr 2022 -erneut prall gefüllt mit Informationen zu unserer Arbeit, einem umfangreichen Zahlenwerk und Berichten von Aktionen.
Ich finde, es ist eine spannende Lektüre geworden, viel Spaß beim Lesen!
Und gleichzeitig wird durch diesen Bericht deutlich, wie wichtig diakonisches Handeln als Teil von Kirche ist. Dabei ergänzen sich Haupt- und Ehrenamt an vielen Stellen, insbesondere in der Arbeit mit Geflüchteten. Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen werden diakonische Beratungsangebote auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil im Hilfesystem sein. Die sich abzeichnende Situation geringer werdender Kirchensteuermittel sind daher auch für uns eine große Herausforderung, unsere Angebote weiterhin aufrecht zu erhalten und qualitativ weiterzuentwickeln.
Aber wir sind überzeugt: Diakonie macht Sinn!
Wir bedanken uns bei allen Förderern, Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen für die gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf weitere Kontakte, gemeinsame Projekte, interessanten Austausch und alle Unterstützung.
Unser Stand bei der Ehrenamtsbörse in Papenburg
Unser Stand bei der Ehrenamtsbörse in Papenburg
Ein Mann aus Rumänien wollte nur mal schauen, eine junge gute gelaunte Frau mit Down-Syndrom möchte was tun, eine Sozialpädagogin sucht etwas Flexibles. Allen gemein ist, dass sie sich engagieren möchten, ehrenamtlich ihre Zeit für andere Menschen einsetzen wollen. Bei der Ehrenamtsbörse am Sonntag, 05.März 2023, in Papenburg kamen wir schnell mit Interessierten Menschen ins Gespräch und konnten vom Sprachcafé, dem Gartenprojekt und den anderen Begegnungsangeboten für und mit Geflüchteten erzählen und die Projekte vorstellen. Aber auch bestehende Netzwerke haben neuen Aufwind bekommen und neue Kontakte für ein besseres Miteinander wurden geknüpft. Ein rundum gelungener Tag und eine wirklich tolle Veranstaltung. Nachahmenswert für alle anderen Gemeinden, so unser Fazit. Wenn auch Sie Zeit und Lust haben sich zu engagieren, melden Sie sich gerne bei uns.
Für Werlte, Sögel, Esterwegen: Anna Zuhof, Tel.: 0162-486 11 69, Mail:
Für Papenburg, Rhede, Dörpen: Heike Wendt, Tel.: 0152-567 396 05, Mail:
HSG-Legendenspiel – Botschafter der Diakoniestiftung
HSG-Legendenspiel – Botschafter der Diakoniestiftung
Am 03.02. hat sich die Diakoniestiftung Emsland-Bentheim beim Familiennachmittag im Rahmen des HSG-Legendenspiels vorgestellt. Als Botschafter für die Diakoniestiftung gab es am Stand Autogramme vieler aktueller Spieler. Neben Informationen gab es außerdem eine Tombola mit attraktiven Preisen. Einige Preise wurden nicht abgeholt.
Die Gewinner folgender Lose können sich bis zum 14.02.23 unter folgender Adresse melden (
Folgende Lose haben gewonnen:
976 blau (Meet an greet mit einem Spieler deiner Wahl)
890 blau (2 Tagestickets für ein Bundesligaspiel der HSG)
201 grün
955 grün
682 weiß
782 grün
978 blau (jeweils eine Überraschungstasche)